Chemikalien in unserem Alltag
Chemikalien sind überall in unserem Alltag. Sie sind in der Luft, die wir atmen, in dem Wasser, das wir trinken, und in den Lebensmitteln, die wir essen. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass sie jeden Tag zahlreiche Chemikalien zu sich nehmen.
Doch was genau sind Chemikalien? Chemikalien sind Stoffe, die entweder natürlich vorkommen oder von Menschen hergestellt werden. Sie können sowohl harmlos sein als auch gefährlich. Viele chemische Stoffe sind für den menschlichen Körper unbedenklich, doch manche können schwere Gesundheitsschäden verursachen.
Es ist wichtig, dass wir uns über die Chemikalien informieren, die uns umgeben. Nur so können wir verstehen, welche Risiken sie für uns bergen und wie wir uns am besten vor ihnen schützen können.
Die Wechselwirkung von Chemikalien und der Umwelt
Chemikalien können die Umwelt auf verschiedene Arten beeinflussen. Zum einen können sie direkt in die Umwelt abgegeben werden, zum anderen können sie über die Produkte, die wir verbrauchen, in die Umwelt gelangen. Beides kann zu negativen Auswirkungen führen.
Direkte Abgabe von Chemikalien in die Umwelt
Chemikalien, die direkt in die Umwelt abgegeben werden, können zu Luft-, Boden- oder Wasserverschmutzung führen. Sie können auch Tiere oder Pflanzen schädigen. Die Folgen sind oft schwer vorherzusagen und können langfristig sein.
Einige Chemikalien bilden sogenannte „Verschmutzungsreservoirs“. Das sind Bereiche in der Umwelt, in denen die Chemikalie gebunden ist und nicht mehr so leicht abgebaut werden kann. Diese Reservoirs können sehr groß sein und die Chemikalie über lange Zeiträume hinweg immer wieder freisetzen. Beispiele für solche Reservoirs sind Böden, Gewässer und sedimentäre Gesteine.
Indirekte Abgabe von Chemikalien in die Umwelt
Chemikalien, die indirekt in die Umwelt gelangen, tun dies über die Produkte, die wir verbrauchen. Dazu gehören zum Beispiel Kleidung, Möbel, Spielzeug oder Elektronikgeräte. Auch hier können die Folgen schwer vorherzusagen sein und langfristig sein.
Die meisten Chemikalien, die indirekt in die Umwelt gelangen, tun dies über das Abwasser. Das Abwasser enthält nicht nur unsere Toiletten- und Waschmittelablagerungen, sondern auch Schadstoffe aus der Herstellung der Produkte, die wir verbrauchen. Diese Schadstoffe werden beim Herstellungsprozess oft nicht vollständig entfernt und gelangen so mit dem Abwasser in unsere Gewässer.
Auswirkungen von Chemikalien auf die Umwelt
Chemikalien können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Positiv wirkende Chemikalien sind beispielsweise Pflanzenschutzmittel, die helfen, Schädlinge zu bekämpfen und so die Ernte zu sichern. Negativ wirkende Chemikalien hingegen können beispielsweise giftig sein und somit zur Verschmutzung von Boden und Gewässern beitragen.
In industriell entwickelten Ländern werden immer mehr Chemikalien produziert und eingesetzt. Dies hat zur Folge, dass auch immer mehr Abfälle anfallen, die nicht richtig entsorgt werden. So gelangen Chemikalien in die Umwelt, wo sie oft schwer biologisch abbaubar sind und sich daher ansammeln. Dies kann zu langfristigen Schäden für die Umwelt führen.
Ein weiteres Problem ist, dass viele Chemikalien nur unzureichend getestet werden, bevor sie auf den Markt gebracht werden. So ist oft nicht bekannt, welche Auswirkungen sie tatsächlich haben können. Gerade neue Chemikalien können daher oft erst nach Jahren oder Jahrzehnten als schädlich erkannt werden. Dies kann dazu führen, dass große Mengen an Chemikalien bereits in die Umwelt gelangt sind, bis ihre Schädlichkeit erkannt wird.
Um die Auswirkungen von Chemikalien auf die Umwelt zu minimieren, ist es daher wichtig, sie möglichst sparsam einzusetzen und gut zu entsorgen. Zudem sollten neue Chemikalien möglichst umfassend getestet werden, bevor sie in den Handel gebracht werden.
Schutzmaßnahmen
Es gibt einige einfache Schutzmaßnahmen, die jeder ergreifen kann, um die Wechselwirkung von Chemikalien und unserer Umwelt zu verringern. Zum Beispiel sollten Sie persönliche Schutzausrüstung wie Handschuhe, Atemschutzmasken und Schutzbrillen tragen, wenn Sie mit Chemikalien arbeiten. Sie sollten auch sicherstellen, dass Arbeitsbereiche gut gelüftet sind und dass Sie nur so viele Chemikalien verwenden, wie Sie wirklich benötigen.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Lesen der Sicherheitsdatenblätter (SDS), die für alle Chemikalien erforderlich sind. SDSs geben wichtige Informationen über die Gefahren einer Substanz sowie über die richtige Verwendung und Lagerung. Diese Blätter sollten in jedem Arbeitsbereich leicht zugänglich sein.
Jeder kann zum Schutz der Umwelt beitragen, indem er oder sie verantwortungsvoll mit Chemikalien umgeht. Zum Beispiel sollten chemische Produkte niemals in den Abfluss oder in die Umwelt gelangen. Auch die ordnungsgemäße Entsorgung von chemischen Produkten ist wichtig. Viele Gemeinden bieten spezielle Sammelstellen für Haushaltschemikalien an. Informationen dazu finden Sie bei Ihrer örtlichen Müllabfuhr oder beim Umweltbundesamt.